Mittelschule Bad Vigaun

Das musikalische Märchen handelt von Peter, einem furchtlosen Jungen, der mit seinem  Großvater an einem Wald wohnt. Der Bub hat tierische Freunde wie den Vogel, eine Katze und eine Ente, mit denen er auch spricht. Als sich eines Tages ein Wolf anschleicht, beweist er seinen Mut und fängt das wilde Tier mit einem Seil. Die Jäger, die dem Wolf schon auf der Spur waren, wollen das Tier erschießen, doch Peter kann dies verhindern. Am Ende der Geschichte bringen alle Beteiligten den Wolf in den Zoo. "Dieses Werk eignet sich hervorragend, um den Kindern die wichtigsten Instrumentengruppen in einem Orchester näher zu bringen, denn jede Person und jedes Tier wird durch eine bestimmte Melodie und ein charakteristisches Instrument dargestellt", weiß Musiklehrerin Friederike Bauer. Nachdem das Märchen in Musik angehört und im Deutschunterricht szenisch dargestellt wurde, ließ Frau Bauer die Schüler/innen der 1a-Klasse die Geschichte in Bildnerischer Erziehung auch zeichnen. Wie die Gemälde zeigen, waren die Kinder mit Eifer und Begeisterung dabei.


Dass Eisbären vor dem Aussterben bedroht sind, weil durch die Klimaerwärmung deren Lebensraum in der Arktis schrumpft, stört die Schüler/innen der 1a sehr. Sie beschäftigten sich daher mit den faszinierenden Tieren und nahmen sich viel Zeit, Eisbären in ihrer natürlichen Umgebung bildnerisch darzustellen. Als Ausgleich zu diesem ernsten Thema zeichneten die Kinder der 1a-Klasse passend zur närrischen Jahreszeit lustige Clown-Portraits. Die Mädchen und Buben der 1b kreierten als Faschingsthema „verrückte Teekannen“ und Schneemänner aus Tapete. Da am 14. Februar ja Valentinstag gefeiert wird, malten sie darüber hinaus rechtzeitig zum Anlass Karten mit effektvollen Op-Art-Herzen für ihre Liebsten daheim.



Die begeisterten Jungköchinnen und -köche der 3b wissen ganz genau, was sie heuer zu Weihnachten kochen und essen werden: Schnitzel mit Wedges, Gurkensalat mit Sauerrahm und Dill, Chinakohl mit geriebenen Karotten und als Nachspeise Mousse au chocolat. Im Fach Ernährung und Haushalt lernten die Schüler/innen, wie man das Menü zubereitet und einen festlichen Tisch deckt. Anschließend konnten die jugendlichen Koch-Experten ihr Weihnachts-Probe-Menü gleich gemeinsam genießen.