Mittelschule Bad Vigaun

Eine besonders schöne Einstimmung auf die bevorstehenden Weihnachtstage erlebten die Schüler/-innen und Lehrpersonen am letzten Schultag vor den Ferien. Sowohl der Wortgottesdienst in der Kirche als auch die Adventfeier im Schulfoyer waren geziert mit weihnachtlichen Liedern, Texten und Theaterstücken. Ein Highlight war sicherlich das Hirtenspiel, das die 4b-Klasse mit ihrer KV Gitta Schönerer einstudierte und vor dem Publikum zum Besten gab. Während das Mundart-Hirtenspiel für Schmunzeln sorgte, regte die von der 4a vorgetragene Weihnachtserzählung aus 1944 wiederum zum Nachdenken über ein friedliches Miteinander an. Dazwischen gab es zahlreiche musikalische Beiträge des Schulchors, der singenden ersten Klassen und der motivierten Instrumentalisten. Direktor Christoph Schönleitner bedankte sich in seiner Weihnachtsrede bei allen Mitwirkenden. Neben Gitta Schönerer galt Musiklehrerin Dagmar Nestler und Peter Freund ein besonderer Dank für die musikalische Gesamtkoordination. Zuletzt blieben noch die besten Wünsche für die bevorstehenden Tage: Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Ein neugieriger Blick in die „Christkindl-Werkstätte“ der 1a/b verrät weihnachtliche Geheimnisse: Nicht nur der Inhalt – sogar das Geschenkpapier wurde von den Erstklässlern selbst gestaltet und die Geschenktüten in Handarbeit gefaltet. Den bunten Christbaumschmuck kreierten die Mädchen und Buben ohne Vorlage. „Zuerst zeichneten wir eine Skizze, dann schnitten wir eine Schablone aus. Die übertrugen wir auf Sperrholz und sägten die Form aus. Schließlich bemalten wir den Schmuck und bohrten ein Loch für den Faden. Fertig!“ schildert eine Schülerin aus der 1b. Mit so schönen handgefertigten Geschenken ist die Festtags-Freude geradezu vorprogrammiert!


Seit Wochen und Monaten haben sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen auf diesen Tag gefreut und nun war es endlich so weit: Die Laptops wurden geliefert!

Die Freude hätte bei den Kindern wohl kaum größer sein können, als sie ihre eigenen Geräte zum ersten Mal in Betrieb nahmen. Gemeinsam mit David Neumayr und Lydia Linder, die zuvor bereits viel Arbeit in die Vorbereitung der Geräte gesteckt haben, wurden die ersten Schritte unternommen.

Die Schülerinnen sind nun äußerst motiviert und freuen sich auf die zukünftige Arbeit mit den Lenovo-Laptops. Durch die Geräteinitiative ist es möglich, den Laptop nicht nur in der wöchentlichen IKT- und Digitale Grundbildungs-Stunde zu verwenden, sondern auch jederzeit in verschiedene Unterrichtsfächer zu integrieren und digitales Lernen bestmöglich zu fördern.